FAQ – Deine Fragen zum Tiny House-Projekt
Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Die Entscheidung, Teil eines solchen innovativen Projekts zu werden, kann mit vielen Fragen verbunden sein, da man sich auf neues Terrain begibt. Hier findest du Antworten, die dir helfen sollen, ein grundlegendes Verständnis für unsere Ziele und Pläne zu entwickeln. Unser Ziel ist es, durch diese Informationen mögliche Unsicherheiten zu klären und dir einen klaren Einblick in das Potenzial und die Herausforderungen unseres Vorhabens zu geben.
Solltest du nach der Lektüre noch weitere Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Fragen ZUm Projekt und zur Genossenschaft
Wo steht das Projekt? Was steht als nächstes an?
Wir sind kurz davor, eine Genossenschaft zu gründen, um gemeinsam ein ca. 6.700 qm großes Grundstück in der Nähe von Bielefeld für 80 Jahre im Erbbaurecht zu pachten. Zusätzlich wollen wir einen Acker pachten, um unser eigenes Gemüse anzubauen.
Das Baugrundstück bietet Stellplätze für 26 eigene Tiny Houses, ein Gemeinschafts- haus sowie weitere Gemeinschaftsflächen wie zum Beispiel Parkplatz, Fahrradschuppen sowie eine kleine Werkstatt und einen Grillplatz. Der Vorentwurf für das Grundstück wird derzeit für den politischen Begrüßungsbeschluss von einem Stadtplaner aufbereitet.
Wie sieht euer Zeitplan aus?
Hier findest du einen groben Zeitplan zur Projektentwicklung.
Welche Regeln habt ihr? Auch: Welche Rolle spielen Regeln?
Alle sollen so leben dürfen, wie es sie glücklich macht, solange sich kein anderer belästigt fühlt. Wir haben uns auf einige Eckpunkte (siehe nächste Seite) geeinigt, die unser Zusammenleben vereinfachen sollen. Diese Eckpunkte betreffen die Themen Gemeinschaft, Ökologie, Gemeinschaftsflächen, Tierhaltung, Größe und Mobilität der Häuser, Gemeinschaftliche Infrastruktur, Nutzgarten außerhalb des Grundstücks und Minimalismus.
Fragen ZUm Grundstück und zur Gemeinschaft
Wo steht das Projekt? Was steht als nächstes an?
Wir sind kurz davor, eine Genossenschaft zu gründen, um gemeinsam ein ca. 6.700 qm großes Grundstück in der Nähe von Bielefeld für 80 Jahre im Erbbaurecht zu pachten. Zusätzlich wollen wir einen Acker pachten, um unser eigenes Gemüse anzubauen.
Das Baugrundstück bietet Stellplätze für 26 eigene Tiny Houses, ein Gemeinschafts- haus sowie weitere Gemeinschaftsflächen wie zum Beispiel Parkplatz, Fahrradschuppen sowie eine kleine Werkstatt und einen Grillplatz. Der Vorentwurf für das Grundstück wird derzeit für den politischen Begrüßungsbeschluss von einem Stadtplaner aufbereitet.
Wie sieht euer Zeitplan aus?
Hier findest du einen groben Zeitplan zur Projektentwicklung.
Welche Regeln habt ihr? Auch: Welche Rolle spielen Regeln?
Alle sollen so leben dürfen, wie es sie glücklich macht, solange sich kein anderer belästigt fühlt. Wir haben uns auf einige Eckpunkte (siehe nächste Seite) geeinigt, die unser Zusammenleben vereinfachen sollen. Diese Eckpunkte betreffen die Themen Gemeinschaft, Ökologie, Gemeinschaftsflächen, Tierhaltung, Größe und Mobilität der Häuser, Gemeinschaftliche Infrastruktur, Nutzgarten außerhalb des Grundstücks und Minimalismus.
Fragen ZUm eigenen Tiny House
Wo steht das Projekt? Was steht als nächstes an?
Wir sind kurz davor, eine Genossenschaft zu gründen, um gemeinsam ein ca. 6.700 qm großes Grundstück in der Nähe von Bielefeld für 80 Jahre im Erbbaurecht zu pachten. Zusätzlich wollen wir einen Acker pachten, um unser eigenes Gemüse anzubauen.
Das Baugrundstück bietet Stellplätze für 26 eigene Tiny Houses, ein Gemeinschafts- haus sowie weitere Gemeinschaftsflächen wie zum Beispiel Parkplatz, Fahrradschuppen sowie eine kleine Werkstatt und einen Grillplatz. Der Vorentwurf für das Grundstück wird derzeit für den politischen Begrüßungsbeschluss von einem Stadtplaner aufbereitet.
Wie sieht euer Zeitplan aus?
Hier findest du einen groben Zeitplan zur Projektentwicklung.
Welche Regeln habt ihr? Auch: Welche Rolle spielen Regeln?
Alle sollen so leben dürfen, wie es sie glücklich macht, solange sich kein anderer belästigt fühlt. Wir haben uns auf einige Eckpunkte (siehe nächste Seite) geeinigt, die unser Zusammenleben vereinfachen sollen. Diese Eckpunkte betreffen die Themen Gemeinschaft, Ökologie, Gemeinschaftsflächen, Tierhaltung, Größe und Mobilität der Häuser, Gemeinschaftliche Infrastruktur, Nutzgarten außerhalb des Grundstücks und Minimalismus.